Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

durchgehen für

  • 1 durchgehen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1. durchgehen ( durch ) Person: go ( oder walk) through, pass (through); im Bus etc.: bitte nach hinten durchgehen please pass ( oder move) right down (to the back)
    2. umg. (durchpassen, durchgelangen) go through; unter einer Brücke durchgehen pass under a bridge
    3. Zug etc.: go (right) through, go direct; geht der Zug durch, oder muss ich umsteigen? is this a through-train or will I have to change?
    4. Party, Sitzung: carry ( oder go) on, last
    5. unpers.: geht es da durch? is that the way (through)?; hier geht’s nicht durch this isn’t the way (through)
    6. Pferd: bolt ( jemandem with s.o.)
    7. umg., fig. durchbrennen 3; seine Fantasie etc. geht manchmal mit ihm durch fig. sometimes his imagination etc. gets the better of him; sein Temperament ging mit ihm durch he got carried away
    8. umg. Antrag: be accepted; Gesetz: be passed, go through
    9. (geduldet werden) pass, be tolerated; etw. durchgehen lassen let s.th. pass, turn a blind eye to s.th.; jemandem etw. durchgehen lassen let s.o. get away with s.th.; du lässt den Kindern viel zu viel durchgehen you let the children get away with far too much
    10. umg.: durchgehen für (gehalten werden) be taken for
    II v/t (Unterlagen etc.) go through ( oder over); ich ging es nochmal auf Tippfehler ( hin) durch I checked it over ( oder went through it) again for typos
    * * *
    to pass through; to stampede; to go through; to peruse
    * * *
    dụrch|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (lit) (durch etw sth) to go through, to walk through; (durch Kontrolle, Zoll) to pass through; (= weitergehen, inf = sich durchstecken lassen) to go through

    bitte durchgehen! (im Bus)move right down( the bus) please!

    2) (Fluss, Weg, Linie etc)(durch etw sth) to run through, to go through; (fig Thema) to run through
    3) (= durchdringen) to come through (durch etw sth)
    4) (= nicht zurückgewiesen werden) (Gesetz) to be passed, to go through; (Antrag) to be carried, to be passed, to go through
    5) (= toleriert werden) to be allowed (to pass), to be tolerated

    jdm etw durchgehen lassento let sb get away with sth, to overlook sth

    6)

    (= gehalten werden für) für etw durchgehen — to pass for sth, to be taken for sth

    7) (= durchpassen) to go through (durch etw sth)

    durchgehen — to go (through) between/under sth

    8) (ohne Unterbrechung) to go straight through; (Fußgänger) to walk or go straight through; (Flug) to be nonstop or direct; (zeitlich Party, Unterricht; örtlich Straße, Linie) to run (right) through, to go straight through

    die ganze Nacht durchgehen (Mensch)to walk all night (long), to walk throughout the night; (Party) to last all night (long)

    9) (Pferd etc) to bolt; (inf = sich davonmachen) to run off or away

    mit jdm durchgehento run or go off with sb, to elope with sb

    seine Frau ist ihm durchgegangenhis wife has run off and left him

    10)

    (= außer Kontrolle geraten) mit jdm durchgehen (Temperament, Nerven)to get the better of sb; (Gefühle auch) to run away with sb

    2. vt auch aux haben
    (= durchsehen, - sprechen etc) to go or run through, to go or run over
    3. vi impers

    es geht durch/nicht durch — there's a/no way through

    * * *
    1) (to go away very fast: The horse bolted in terror.) bolt
    2) (to repeat (a story etc): I'll go over the whole lesson again.) go over
    3) (to list: He went over all her faults.) go over
    4) (to complete: to go through certain formalities.) go through
    5) (to behave wildly; to go out of control.) run riot
    6) (to repeat for practice: Let's run over the plan again.) run over
    7) (to look at, deal with etc, one after another: He ran through their instructions.) run through
    * * *
    durch|ge·hen
    [ˈdʊrçge:ən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (gehen)
    [durch etw akk] \durchgehen to go through [sth]
    bitte \durchgehen! move right to the back, please!; (im Bus) move right down [the bus] please!
    darf ich \durchgehen? may I come through, please?
    2. (fam: durchpassen)
    [durch etw akk] \durchgehen to go [or fit] through [sth]
    der Faden geht nicht durch das Nadelöhr durch the thread won't fit [or go] through the eye of the needle
    zwischen/unter etw dat \durchgehen to go [or fit] between/under sth
    [durch jdn/etw] \durchgehen to go through [sb/sth]
    der Regen geht schon durch die Hose durch the rain has already soaked my trousers
    4. BAHN (ohne Unterbrechung fahren)
    bis zu etw dat \durchgehen to go non-stop [or BRIT to go direct] to sth
    geht dieser Zug bis zur Hauptstadt durch? does this train go non-stop [or go direct] to the capital?
    der Zug geht bis Wien durch the train won't stop till Vienna
    bis zu etw dat \durchgehen to go right through to sth [or all the way [through] to sth]
    geht der Weg bis zur Schule durch? does the path go all the way [through] to the school?
    das Kabel muss bis zum anderen Ende des Raumes \durchgehen the cable has to go right through to [or all the way [through] to] the other side of the room
    durch etw akk \durchgehen to run through sth
    der Gedanke geht durch den ganzen Roman durch the idea runs through the whole novel
    7. (fam: andauern) to go straight through to [or until] sth
    die Besprechung geht bis zum Abend durch the meeting will last [or go through] until the evening
    8. (angenommen werden) to go through; POL Antrag to be carried [or passed]; Gesetz to be passed
    der Antrag wird im Parlament so nicht \durchgehen the motion in its current form won't be carried [or passed] in parliament
    ist dein Antrag auf Wohngeld durchgegangen? did your application for housing benefit go through?
    9. (fam: weglaufen)
    [jdm] mit jdm/etw \durchgehen to run off [from sb] with sb/sth
    seine Frau war ihm mit einem jüngeren Mann einfach durchgegangen his wife simply upped and left him for a younger man fam
    mit dem Geld \durchgehen to run off with the money
    meine Frau ist mit ihrem Liebhaber durchgegangen my wife has left me for her lover
    10. (außer Kontrolle geraten)
    mit jdm \durchgehen to get the better of sb
    die Fantasie geht/Gefühle gehen mit jdm durch sb's imagination runs/feelings run wild
    für etw akk \durchgehen to be taken [or to pass] for sth
    du könntest für 30 \durchgehen you could be taken [or pass] for 30
    12. (fam o fig: dulden)
    etw \durchgehen lassen to tolerate [or overlook] sth
    jdm etw \durchgehen lassen to let sb get away with sth
    diese Fehler können wir Ihnen auf Dauer nicht \durchgehen lassen, Herr Lang! we can't tolerate [or overlook] these mistakes forever, Mr Lang!
    für dieses eine Mal will ich Ihnen das noch mal \durchgehen lassen! I'll let it pass [or I'll overlook it] [just] this once!
    13. Reittiere to bolt
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw [mit jdm] \durchgehen to go [or look] through sth [with sb]
    seine Notizen \durchgehen to go [or look] through one's notes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch etwas] durchgehen — go or walk through [something]

    ‘bitte durchgehen!’ — ‘pass or move right down, please’

    2)

    [durch etwas] durchgehen — <rain, water> come through [something]; < wind> go through [something]

    3) <train, bus, flight> go [right] through ( bis to); go direct
    4) <path etc.> go or run through ( bis zu to); < stripe> go or run right through
    5) (angenommen werden) <application, claim> be accepted; < law> be passed; < motion> be carried; < bill> be passed, get through
    6) (hingenommen werden) < discrepancy> be tolerated; <mistake, discourtesy> be allowed to or let pass, be overlooked

    [jemandem] etwas durchgehen lassen — let somebody get away with something

    8) (ugs.): (davonlaufen) run off

    die Nerven gehen mit ihm durchhe loses his temper

    ihr Temperament/ihre Begeisterung geht mit ihr durch — her temperament/enthusiasm gets the better of her

    10) (ugs.): (durchgebracht werden können)

    [durch etwas] durchgehen — go through [something]

    für neu/30 Jahre usw. durchgehen — be taken to be or pass for new/thirty etc

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein go through <newspaper, text>
    * * *
    durchgehen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1.
    durchgehen (durch) Person: go ( oder walk) through, pass (through); im Bus etc:
    bitte nach hinten durchgehen please pass ( oder move) right down (to the back)
    2. umg (durchpassen, durchgelangen) go through;
    unter einer Brücke durchgehen pass under a bridge
    3. Zug etc: go (right) through, go direct;
    geht der Zug durch, oder muss ich umsteigen? is this a through-train or will I have to change?
    4. Party, Sitzung: carry ( oder go) on, last
    5. unpers:
    geht es da durch? is that the way (through)?;
    hier geht’s nicht durch this isn’t the way (through)
    6. Pferd: bolt (
    jemandem with sb)
    7. umg, fig durchbrennen 3;
    geht manchmal mit ihm durch fig sometimes his imagination etc gets the better of him;
    8. umg Antrag: be accepted; Gesetz: be passed, go through
    9. (geduldet werden) pass, be tolerated;
    etwas durchgehen lassen let sth pass, turn a blind eye to sth;
    jemandem etwas durchgehen lassen let sb get away with sth;
    du lässt den Kindern viel zu viel durchgehen you let the children get away with far too much
    10. umg:
    B. v/t (Unterlagen etc) go through ( oder over);
    ich ging es nochmal auf Tippfehler (hin) durch I checked it over ( oder went through it) again for typos
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch etwas] durchgehen — go or walk through [something]

    ‘bitte durchgehen!’ — ‘pass or move right down, please’

    2)

    [durch etwas] durchgehen — <rain, water> come through [something]; < wind> go through [something]

    3) <train, bus, flight> go [right] through ( bis to); go direct
    4) <path etc.> go or run through ( bis zu to); < stripe> go or run right through
    5) (angenommen werden) <application, claim> be accepted; < law> be passed; < motion> be carried; < bill> be passed, get through
    6) (hingenommen werden) < discrepancy> be tolerated; <mistake, discourtesy> be allowed to or let pass, be overlooked

    [jemandem] etwas durchgehen lassen — let somebody get away with something

    8) (ugs.): (davonlaufen) run off

    ihr Temperament/ihre Begeisterung geht mit ihr durch — her temperament/enthusiasm gets the better of her

    10) (ugs.): (durchgebracht werden können)

    [durch etwas] durchgehen — go through [something]

    für neu/30 Jahre usw. durchgehen — be taken to be or pass for new/thirty etc

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein go through <newspaper, text>
    * * *
    v.
    to peruse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchgehen

  • 2 durchgehen

    durch|ge·hen [ʼdʊrçge:ən] irreg vi
    1) ( gehen)
    [durch etw] \durchgehen to go through [sth];
    „bitte \durchgehen!“ ‘pass [or move] right down [to the back of the bus] please!’
    2) (fam: durchpassen)
    [durch etw/ zwischen/ unter etw akk] \durchgehen to fit [or ( fam) go] [through sth/between sth/under sth]
    3) luft, bahn ( ohne Unterbrechung verlaufen) to go non-stop [or ( Brit) direct];
    4) (fam: ohne Unterbrechung andauern) to last
    durch jdn/etw \durchgehen to penetrate sth, to go through sb/sth
    6) ( angenommen werden) to go through; Antrag to be carried [or passed]; Gesetz to be passed
    7) (fam: weglaufen)
    [mit jdm/etw] \durchgehen to bolt [with sb/sth];
    [jdm] mit jdm/etw \durchgehen to run off [from sb] with sb/sth, to leave sb for sb [else];
    seine Frau war ihm mit einem jüngeren Mann einfach durchgegangen his wife simply upped and left him for a younger man
    mit jdm \durchgehen to get the better of sb
    für etw \durchgehen to be taken [or (Am) pass] for sth;
    du könntest für 30 \durchgehen you could be taken [or pass] for 30
    WENDUNGEN:
    [jdm] etw \durchgehen lassen to let sb get away with sth;
    diese Fehler können wir Ihnen auf Dauer nicht \durchgehen lassen, Herr Lang! we can't tolerate [or overlook] these mistakes forever, Mr Lang!;
    für dieses eine Mal will ich Ihnen das noch mal \durchgehen lassen! I'll let it pass [or overlook it] [just] this once!
    etw [mit jdm] \durchgehen to go through sth [with sb]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchgehen

  • 3 durchgehen

    'durçgeːən
    v irr
    1) ( überprüfen) controlar, revisar
    2) (fam: weglaufen) huir, escaparse
    durch| gehen
    1 dig (durch Tür) pasar [durch por]; der Zug geht durch es un tren directo
    2 dig(Gesetz, Antrag) ser aprobado
    3 dig (toleriert werden) ser tolerado; wir lassen das nicht länger durchgehen ya no lo toleramos más
    4 dig (weglaufen) escaparse; (Pferd) desbocarse, disparar die USA
    5 dig (gehalten werden für) pasar [für por]
    6 dig(umgangssprachlich: dazwischenpassen) caber [durch/unter por]
    (Text: prüfen) examinar; (überarbeiten) revisar
    ( Perfekt ist durchgegangen) (unreg) intransitives Verb
    1. [weitergehen] avanzar
    [im Saal] pasar al fondo
    2. [durchdringen]
    3. [durch eine Öffnung]
    4. [durchpassen]
    5. [Pferd] desbocarse
    6. [Verkehrsmittel] ser directo ( femenino directa)
    7. [andauern] durar
    8. [Fehler] pasarse
    [Gesetzesvorlage] ser aprobado ( femenino aprobada)
    ————————
    ( Perfekt ist durchgegangen) (unreg) transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > durchgehen

  • 4 durchgehen

    I.
    1) itr wo hindurchgehen проходи́ть пройти́ [v. Fahrzeug auch проезжа́ть/-е́хать] где-н. ohne anzuhalten проходи́ть /- [проезжа́ть/-] где-н. без остано́вки <, не остана́вливаясь [останови́вшись]>. durch eine Bankreihe durchgehen проходи́ть /- ме́жду двумя́ ряда́ми парт. durchgehen ! проходи́те! kann man durchgehen ? мо́жно (ли) пройти́ ? hier geht kein Weg durch здесь нельзя́ пройти́, здесь нет прохо́да. durch das Museum kann man in einer Stunde durchgehen музе́й мо́жно обойти́ за час
    2) itr (wohin) ohne Aufenthalt, ohne stehenzubleiben gehen идти́ пройти́ [v. Fahrzeug auch е́хать/про- / v. Zug auch сле́довать/про-] без остано́вки <, не остана́вливаясь [останови́вшись]> (куда́-н.)
    3) itr best. Zeit; bis zu best. Zeitpunkt идти́. indet ходи́ть про-
    4) itr: durchdringen: v. Wasser, Frost; v. Geschoß проходи́ть пройти́. die Kugel ist durchgegangen durch Körper пу́ля прошла́ навы́лет. durch Wand пу́ля проби́ла сте́ну <прошла́ наскво́зь>. die Nässe ist durch die Jacke durchgegangen ку́ртка промо́кла наскво́зь
    5) itr: hindurchpassen проходи́ть пройти́. umg пролеза́ть /-ле́зть
    6) itr: durchgehend sein: v. Balken, Röhre, Gang проходи́ть. von oben nach unten durchgehen проходи́ть све́рху до́низу. (wie ein roter Faden) durch etw. durchgehen v. Motiv - durch ein Werk проходи́ть (кра́сной ни́тью) через что-н.
    7) itr: durchgelassen, durchgebracht werden: v. Waren - durch Kontrolle, durch anderes Land; angenommen werden: v. Vorschlag, Gesetz; v. Kandidat проходи́ть пройти́. etw. durchgehen lassen Antrag durch Kommission пропуска́ть /-пусти́ть что-н.
    8) itr (jdm.) weglaufen сбега́ть /-бежа́ть [umg удира́ть/-дра́ть] от кого́-н.
    9) itr: scheu werden: v. Pferd нести́сь по-, понести́ pf
    10) itr mit jdm. a) v. Nerven сдава́ть /-дать у кого́-н. seine Nerven gingen durch / die Nerven gingen mit ihm durch у него́ сда́ли не́рвы b) v. Temperament, Leidenschaft прорыва́ться /-рва́ться (нару́жу) у кого́-н. sein Temperament geht (mit) ihm durch его́ темпера́мент прорыва́ется нару́жу c) v. Phantasie, Gedanken, Appetit разы́грываться разыгра́ться у кого́-н.
    11) itr: genau prüfen: Plan, Rechnung, literarisches Werk, Schulaufgaben проверя́ть /-ве́рить. schnell durchschauen просма́тривать /-смотре́ть. alle Ereignisse, Möglichkeiten in Gedanken, Erinnerung перебира́ть /-бра́ть. etw. Punkt für Punkt durchgehen Plan проверя́ть что-н. пункт за пу́нктом
    12) itr jdm. etw. durchgehen lassen Erwachsenen - Fehler, Kindern - Unarten спуска́ть /-пусти́ть кому́-н. что-н. jdm. nichts durchgehen lassen ничего́ не спуска́ть /- кому́-н. umg не дава́ть дать спу́ску <побла́жки> кому́-н. wir wollen dir das noch einmal durchgehen lassen мы прости́м тебе́ э́то ещё раз. ihm geht alles (ungestraft) durch ему́ всё спуска́ют / ему́ всё (безнака́занно) схо́дит с рук

    II.
    1) tr best. Strecke проходи́ть пройти́
    2) tr durchnehmen: Lehrstoff, Lehrbuch проходи́ть пройти́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchgehen

  • 5 durchgehen

    durch|gehen
    I vi
    1) ( durch Tür) geçmek ( durch -den);
    der Zug geht durch tren aktarmasızdır, tren durmadan geçiyor
    2) ( Gesetz, Antrag) kabul edilmek
    3) ( toleriert werden) göz yummak;
    wir lassen das nicht länger \durchgehen buna artık göz yummayacağız
    4) ( weglaufen) kaçmak; ( Pferd) gemi azıya almak
    5) ( gehalten werden für) yerine geçmek ( für -in)
    6) ( fam) ( dazwischenpassen) geçmek (durch/unter içinden/altından)
    II vt (Text: prüfen) gözden geçirmek; ( überarbeiten) revize etmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > durchgehen

  • 6 Punkt für Punkt durchgehen

    Punkt für Punkt durchgehen
    to examine item by item, to discuss point for point

    Business german-english dictionary > Punkt für Punkt durchgehen

  • 7 Zeile für Zeile durchgehen

    сущ.
    общ. (etw.) изучить (что-л.) досконально, (etw.) проработать (что-л.) досконально

    Универсальный немецко-русский словарь > Zeile für Zeile durchgehen

  • 8 Zeile

    f; -, -n
    1. line; Zeile für Zeile durchgehen etc.: line by line; mit eineinhalb Zeilen Abstand auf Schreibmaschine, Computer etc.: with one-and-a-half-line spacing; in welcher Zeile steht das? what line is it (on)?; jemandem ein paar Zeilen schreiben drop s.o. a line; danke für die netten Zeilen thank you for your (lovely) letter; ich habe jede Zeile gelesen I read every word; zwischen den Zeilen lesen fig. read between the lines
    2. (Reihe) row; TV, ETECH. line
    * * *
    die Zeile
    line
    * * *
    Zei|le ['tsailə]
    f -, -n
    line; (= Häuserzeile, Baumzeile etc auch) row; (von Tabelle) row

    davon habe ich keine Zéíle gelesen — I haven't read a single word of it

    zwischen den Zéílen lesen — to read between the lines

    vielen Dank für deine Zéílen — many thanks for your letter

    jdm ein paar Zéílen schreiben — to write sb a few lines

    * * *
    (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) line
    * * *
    Zei·le
    <-, -n>
    [ˈtsailə]
    f
    \Zeile für \Zeile line for line
    jdm ein paar \Zeilen schrieben (fam) to drop sb a line
    bis zur letzten \Zeile to the last line
    zwischen den \Zeilen lesen to read between the lines
    2. (Reihe) row
    eine \Zeile von Bäumen/Häusern a row of trees/houses
    3. INFORM line
    oberste \Zeile head of form
    \Zeilen pro Zoll/Minute lines per inch/minute
    * * *
    die; Zeile, Zeilen
    1) line

    zwischen den Zeilen(fig.) between the lines

    2) (Reihe) row
    * * *
    Zeile f; -, -n
    1. line;
    Zeile für Zeile durchgehen etc: line by line;
    mit eineinhalb Zeilen Abstand auf Schreibmaschine, Computer etc: with one-and-a-half-line spacing;
    in welcher Zeile steht das? what line is it (on)?;
    danke für die netten Zeilen thank you for your (lovely) letter;
    ich habe jede Zeile gelesen I read every word;
    zwischen den Zeilen lesen fig read between the lines
    2. (Reihe) row; TV, ELEK line
    Z. abk (Zeile) l, l.
    * * *
    die; Zeile, Zeilen
    1) line

    zwischen den Zeilen(fig.) between the lines

    2) (Reihe) row
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    row n. -n f.
    line n.
    row n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeile

  • 9 durchkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. durchkommen ( durch) come through (auch Sonne, Wasser, Zahn); mit Mühe: (manage to) get through (auch TELEF.); bei meinen Haaren kommt immer mehr Grau durch I keep getting more grey (Am. gray) hairs; kommst du mit der Hand durch das Gitter durch? can you reach through the grille with your hand?; es gab kein Durchkommen there was no way through
    2. durchkommen ( durch) auf Weiterfahrt etc.: come ( oder pass) through
    3. fig. (zum Vorschein kommen) Charakterzug etc.: become apparent; wenn sie aufgeregt ist, kommt ihr französischer Akzent durch her French accent comes through; manchmal kommt bei ihm der Geizhals durch sometimes the miser in him comes out ( oder to the fore)
    4. umg., fig. (sein Ziel erreichen) make it; in einer Prüfung: pass; Kranker: pull through; durchkommen mit (Erfolg haben) get somewhere with s.th.; mit einer Frechheit etc.: get away with; damit kommst du ( bei ihm) nicht durch that won’t work (that won’t cut any ice with him); mit dieser Einstellung wirst du im Leben nicht durchkommen you won’t get anywhere in life with an attitude like that
    5. umg.: durchkommen mit wenig Geld: get by with; viel Arbeit: cope with
    * * *
    das Durchkommen
    pass
    * * *
    dụrch|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (durch etw sth) (= durchfahren) to come through; (= vorbeikommen, passieren auch) to come past

    er ist durch diese Straße/Stadt/unter dieser Brücke durchgekommen — he came through this street/town/under or through this bridge

    2) (durch etw sth) to get through; (Sonne, Wasser etc) to come through; (Sender, Farbe) to come through; (Charakterzug) to show through, to come out or through; (= sichtbar werden) (Sonne) to come out; (Blumen) to come through

    es kommt immer wieder durch, dass sie Ausländerin ist — the fact that she is a foreigner keeps showing or coming through

    3) (lit, fig = mit Erfolg durchkommen) to succeed (durch etw in sth), to get through (durch etw sth); (= sich durchsetzen) (telefonisch) to get through; (finanziell) to get by

    ich komme mit meiner Hand nicht (durch das Loch) durch — I can't get my hand through (the hole)

    mit etw durchkommen (mit Forderungen etc) — to succeed with sth; mit Betrug, Schmeichelei etc

    er kam ( bei dem Lärm) mit seiner Stimme nicht durch — he couldn't make his voice heard (above the noise)

    4) (= Prüfung bestehen) to get through, to pass
    5) (= überleben) to come through; (Patient auch) to pull through
    6) (im Radio) to be announced
    * * *
    1) (to manage: I can't get by on such a small salary.) get by
    2) (to pass (an examination).) get through
    3) (to arrive, usually with some difficulty: The food got through to the fort despite the enemy's attempts to stop it.) get through
    4) (to make oneself understood: I just can't get through to her any more.) get through
    5) (to (help to) survive an illness etc: He is very ill, but he'll pull through; The expert medical treatment pulled him through.) pull through
    * * *
    durch|kom·men
    [ˈdʊrçkɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [durch etw akk] \durchkommen to come through [or past] [sth]
    nach 300 Metern kommen Sie durch einen Tunnel durch after 300 metres you go through a tunnel
    2. (vorbei dürfen) to come past [or through
    [durch etw akk] \durchkommen Regen, Sonne to come through [sth]
    4. (sichtbar werden)
    [durch etw akk] \durchkommen to show through [sth]; Sonne to come out [from behind sth]
    5. (in Erscheinung treten)
    [bei jdm] \durchkommen Charakterzug to become noticeable [or show through] [in sb]
    in jdm \durchkommen to come [or show] through in sb
    [bei jdm] mit etw dat \durchkommen to get away with sth [with sb]
    mit so einem Trick kommen Sie bei ihm nicht durch you won't get away with a dodge like that with him
    [mit etw dat] \durchkommen to get through [ sep sth]
    [mit etw dat] durch etw akk \durchkommen to get [sth] through sth
    ich komme mit meiner Hand nicht durch das Loch durch I can't get my hand through the hole
    kein D\durchkommen für jdn sein to be no way through for sb
    8. (Prüfung bestehen)
    [bei jdm/in etw dat] \durchkommen to get through [sb's exam/sth], to pass [sb's exam/sth]
    9. (überleben) to pull [or come] through, to survive
    nach einer Operation \durchkommen to survive an operation, to pull through
    10. (durchgesagt werden)
    [in etw dat] \durchkommen to be announced [on sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come through; (mit Mühe hindurchgelangen) get through

    es gab kein Durchkommenthere was no way through

    2) (ugs.): (beim Telefonieren) get through
    3) (durchgehen, - fahren usw.)

    durch etwas durchkommencome or pass through something

    4) (sich zeigen) < sun> come out; <character trait, upbringing> come through, become apparent
    5) (erfolgreich sein)
    6) (ugs.): (überleben) pull through
    7) (ugs.): (durchdringen)

    [durch etwas] durchkommen — <water, sand, etc.> come through [something]

    8) (bestehen) get through; pass
    9) (auskommen) manage; get by
    * * *
    durchkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    durchkommen (durch) come through (auch Sonne, Wasser, Zahn); mit Mühe: (manage to) get through ( auch TEL);
    bei meinen Haaren kommt immer mehr Grau durch I keep getting more grey (US gray) hairs;
    kommst du mit der Hand durch das Gitter durch? can you reach through the grille with your hand?;
    es gab kein Durchkommen there was no way through
    2.
    durchkommen (durch) auf Weiterfahrt etc: come ( oder pass) through
    3. fig (zum Vorschein kommen) Charakterzug etc: become apparent; wenn sie aufgeregt ist,
    kommt ihr französischer Akzent durch her French accent comes through;
    manchmal kommt bei ihm der Geizhals durch sometimes the miser in him comes out ( oder to the fore)
    4. umg, fig (sein Ziel erreichen) make it; in einer Prüfung: pass; Kranker: pull through;
    durchkommen mit (Erfolg haben) get somewhere with sth; mit einer Frechheit etc: get away with;
    damit kommst du (bei ihm) nicht durch that won’t work (that won’t cut any ice with him);
    mit dieser Einstellung wirst du im Leben nicht durchkommen you won’t get anywhere in life with an attitude like that
    5. umg:
    durchkommen mit wenig Geld: get by with; viel Arbeit: cope with
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come through; (mit Mühe hindurchgelangen) get through
    2) (ugs.): (beim Telefonieren) get through
    3) (durchgehen, -fahren usw.)

    durch etwas durchkommencome or pass through something

    4) (sich zeigen) < sun> come out; <character trait, upbringing> come through, become apparent
    6) (ugs.): (überleben) pull through
    7) (ugs.): (durchdringen)

    [durch etwas] durchkommen — <water, sand, etc.> come through [something]

    8) (bestehen) get through; pass
    9) (auskommen) manage; get by
    * * *
    v.
    to pull through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchkommen

  • 10 Rechnung

    Rechnung f (Rechn.) 1. COMP calculation; 2. GEN invoice, inv., account, (BE) bill, (AE) check; 3. COMP, KOMM invoice, INVOIC (Nachrichtentyp im EDIFACT) auf eigene Rechnung BÖRSE, BANK, GEN for one’s own account (cf Eigenhandel = proprietary trading = prop trading = trading on an own-account basis, own-account trading) auf Rechnung V&M on account auf Rechnung von BANK, GEN account of, a/o die Rechnung (be)zahlen 1. GEN (infrml) pick up the tab; 2. GEN pay the bill für Rechnung von BANK, GEN account of, a/o in die Rechnung einbeziehen GEN take into account in Rechnung stellen GEN charge, invoice seine eigene Rechnung aufstellen GEN set up on one’s own account
    * * *
    f 1. < Comp> calculation; 2. < Geschäft> (Rechn.) invoice (inv.), account, bill (BE), check (AE) ■ auf Rechnung <V&M> on account ■ auf Rechnung von <Bank, Geschäft> account of (a/o) ■ die Rechnung (be)zahlen < Geschäft> pick up the tab infrml < Geschäft> pay the bill ■ für Rechnung von <Bank, Geschäft> account of (a/o) ■ in die Rechnung einbeziehen < Geschäft> take into account ■ in Rechnung stellen < Geschäft> charge, invoice ■ seine eigene Rechnung aufstellen < Geschäft> set up on one's own account
    * * *
    Rechnung
    account, note, tally, (Beleg) voucher, (Berechnung) calculation, reckoning, count, (Waren) invoice, (Zeche) reckoning, bill, check (US), score;
    auf Rechnung on account, to be carried;
    auf alte Rechnung on former account;
    auf eigene Rechnung for one’s own account;
    auf eigene Rechnung und Gefahr at one’s own risk, at owner’s risk;
    auf feste Rechnung at a fixed price;
    auf gemeinsame (gemeinschaftliche) Rechnung at common cost, on (for) joint account;
    auf Ihre Rechnung und Gefahr for your account and risk;
    auf laufende Rechnung on current account;
    auf neue Rechnung on new account;
    auf neue Rechnung vorgetragen carried forward to new account;
    für fremde Rechnung for foreign (third) account, for account of a third party;
    für gemeinsame Rechnung for common account;
    gemäß beigefügter Rechnung as per invoice enclosed;
    im Auftrag und für Rechnung von by order and for account of;
    in Rechnung gestellt billed;
    laut Rechnung as per note;
    laut ausgestellter Rechnung as per account [rendered];
    laut beiliegender Rechnung as indicated in enclosed invoice;
    laut umstehender Rechnung as per invoice on the other side, as per note behind;
    nach meiner Rechnung according to my calculation;
    zum Ausgleich unserer Rechnung in full discharge of our accounts;
    abgeänderte Rechnung amended invoice;
    nicht abgeschlossene Rechnung unsettled account;
    alleinige Rechnung sole account;
    alte Rechnung (fig.) score;
    ausgestellte Rechnung account rendered;
    ausstehende Rechnungen (Bilanz) accounts receivable (US), (nicht bezahlte) accounts payable (US);
    im Rückstand befindliche Rechnung account in arrears;
    beglaubigte Rechnung certified invoice;
    beglichene Rechnung settled account;
    nicht beitreibbare (einziehbare) Rechnung uncollectable account;
    berichtigte Rechnung corrected invoice;
    bezahlte Rechnungen paid bills, clear accounts;
    detaillierte Rechnung specified (itemized) account;
    einlaufende Rechnungen inward invoices;
    endgültige Rechnung final invoice;
    erledigte Rechnung settled account;
    längst fällige Rechnung past-due account;
    falsche Rechnung (Kalkulation) misreckoning;
    fingierte Rechnung simulated (pro-forma) account;
    formale Rechnung ordinary bill;
    fremde Rechnung third-party account;
    frisierte Rechnung doctored account;
    gemeinsame Rechnung joint account, half share;
    gepfefferte (gesalzene) Rechnung stiff (swingeing, fam.) bill, salt (salty, salted) account (sl.);
    getrennte Rechnung Dutch treat, separate bill;
    große (hohe) Rechnung long bill;
    laufende Rechnung current (continuing, running, open [book], US) account;
    monatliche Rechnung monthly account;
    nachdatierte Rechnung postdated invoice;
    offene (offen stehende) Rechnung outstanding (running, unsettled, current, open, US) account;
    quittierte Rechnung accountable receipt, receipted bill;
    regulierte Rechnung settled account;
    saftige Rechnung hefty bill;
    spezifizierte Rechnung minute (itemized, detailed, stated, elaborate) account, bill of parcels;
    tägliche Rechnung current account;
    überfällige Rechnung bill overdue;
    total überhöhte Rechnung exorbitant bill;
    unbeglichene (unbezahlte) Rechnungen outstandings, back bills;
    unerledigte Rechnungen unsettled (unpaid) bills;
    ungebuchte Rechnung unvouchered invoice;
    ungefähre Rechnung approximate calculation;
    vereinfachte Rechnung short-cut computation;
    vordatierte Rechnung antedated invoice;
    vorgelegte Rechnung account rendered;
    vorläufige Rechnung provisional invoice;
    in Pfund zahlbare Rechnung sterling invoice;
    quittierte Rechnungen in doppelter Ausfertigung duplicate receipted bills;
    Rechnungen ablegen to file invoices;
    Rechnung abschließen to close the books, to settle (wind up) an account;
    für eigene Rechnung abschließen to trade for own account;
    Rechnungen abzeichnen to initial accounts;
    Rechnung addieren to reckon up a bill;
    Rechnung anfechten to debate an account;
    auf eigene Rechnung arbeiten to go (be in business) for o. s., to work on one’s own;
    gepfefferte Rechnung aufmachen to salt an account;
    Rechnung aufsetzen (ausfertigen) to make out a bill;
    Rechnung ausgleichen to settle (balance) an account, to strike a balance;
    alte Rechnungen völlig ausgleichen to wipe off old scores;
    Rechnung ausstellen (ausschreiben) to [make out an] invoice (an account), to prepare an invoice, to [make out a] bill;
    Rechnungen bearbeiten to handle invoices;
    Rechnung in Ordnung befinden to pass an account;
    Rechnung begleichen to pay the reckoning, to settle (balance) an account, to settle (meet, take up, foot, US) a bill;
    jds. Rechnung begleichen to put paid to s. one’s account (fam.);
    seine Rechnung begleichen to settle one’s bill;
    Rechnung pünktlich begleichen to settle an account on time;
    für eigene Rechnung behalten to keep for one’s own account;
    Rechnung belasten to debit an account;
    mit Rechnungen belegen to verify by invoices;
    Rechnung durch Nachrechnen berichtigen to correct an account;
    auf Rechnung bestellen to order against invoice;
    auf eigene Rechnung betreiben to operate on one’s own account;
    Rechnung bezahlen to clear (pay) an account, to foot (tab) a bill (US);
    auf neue Rechnung bringen to place to new account;
    Rechnungen in Übereinstimmung bringen to agree accounts;
    Rechnung durchgehen (durchsehen) to go (look) over an account, to look through a bill;
    in einem Geschäft auf Rechnung einkaufen to run an account with a shop;
    Rechnung nicht einlösen to leave a bill unpaid;
    alte Rechnungen erledigen to wipe off accounts;
    für neue Rechnung erkennen to carry forward to new account;
    Rechnung erteilen to render account;
    Rechnung führen to keep accounts;
    Arbeit auf feste Rechnung geben to job;
    Rechnung genehmigen (gutheißen) to pass an account (invoice);
    getrennte Rechnung haben to keep separate accounts, to pay one’s own way;
    dem Gericht Rechnung zu legen haben to be responsible to the court;
    für fremde Rechnung handeln to act on behalf of a third party;
    ausstehende Rechnungen hereinbekommen to get in bills;
    Rechnung unter einem Stoß von Briefen hervorziehen to root out a bill from under a pile of letters;
    Rechnung hochschrauben to pile up the costs;
    auf Rechnung kaufen to purchase on account, to buy on credit, to run up a score;
    auf fremde Rechnung kaufen to buy for third account;
    auf zukünftige Rechnung kaufen to take on future account;
    auf seine Rechnung kommen to get one’s money’s worth;
    Rechnung anwachsen lassen to run up a score (bill);
    Rechnung auflaufen lassen to chalk it up;
    Rechnung für j. fertig machen to get s. one’s bill ready;
    Rechnung ungültig machen to cancel an invoice;
    Rechnung nachrechnen to pass an account;
    Rechnung nachsehen (prüfen) to audit (verify, examine) an account, to check a bill;
    Rechnung quittieren to receipt a bill;
    Rechnung saldieren to balance an account;
    jem. eine Rechnung schicken to bill s. o.;
    Rechnung schließen to close the books, to settle an account;
    Rechnung schreiben to [make out an] invoice;
    auf Rechnung schreiben to debit an account;
    jem. eine Rechnung schreiben to bill s.o.;
    auf die Rechnung setzen to charge on the bill, to enter in the invoice, to score;
    auf jds. Rechnung setzen to set down to s. one’s account;
    auf neue Rechnung setzen to charge (place) to new account;
    Rechnung spezifizieren to state an account, to itemize a bill (US), to extend an invoice;
    auf einer Rechnung stehen to appear in an account;
    in laufender Rechnung stehen to have a current (running, open, US) account;
    in Rechnung stellen to bill, to charge, to invoice, (Konto belasten) to debit, to pass (carry, place, put) to account;
    etw. zu hoch in Rechnung stellen to overcharge on an account;
    zu niedrig in Rechnung stellen to undercharge;
    dem Kunden Portogebühren in Rechnung stellen to charge the postage to the customer;
    sich mit jem. die Rechnung teilen to stand in with s. o.;
    Rechnung überfliegen to run through an account;
    ausstehende Rechnung einem Anwalt übergeben to place an account with an attorney;
    Arbeit auf feste Rechnung übernehmen to job;
    Rechnungen überprüfen to check invoices, to audit accounts;
    auf neue Rechnung übertragen to carry forward to new account;
    [den Zahlungseingang von] Rechnungen überwachen to follow up invoices;
    für jds. Rechnung 10 $ überweisen to remit $ 10 for s. one’s account;
    auf Rechnung verkaufen to sell for the account of;
    spezifizierte Rechnung verlangen to demand an itemized bill;
    Rechnungen verschicken to send out accounts;
    Rechnung vorlegen to present an account, to send in one’s bill;
    auf neue Rechnung vortragen to bring (carry forward, place) to new account;
    vom Liefertermin ab in Rechnung gestellt werden to be reckoned from the date of delivery;
    für fremde Rechnung tätig werden to act in s. one’s interest;
    Rechnung als unrichtig zurückweisen to disallow an account.

    Business german-english dictionary > Rechnung

  • 11 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 12 reden

    reden, fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). – loqui (durch Sprache seine Gedanken ausdrücken, reden, Ggstz. mutum esse). dicere (seine Gedanken in zusammenhängenden Worten ausdrücken, sagen). – verba facere (Worte vorbringen, vortragen, v. Redner u. übh.). – fabulari, über etc., de etc. (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr im gem. Leben, dah. bei den Komik.). – pronuntiare (öffentlich aussagen, z.B. etwas aufrichtig oder der Wahrheit gemäß, alqd sincere). – Ist es = eine Rede halten, s. Rede no. III, b. – nicht r. können, r. lernen etc., s. sprechen (nicht sp. können, sp. lernen etc.). – jmdm. etwas (od. Gelegenheit) zu reden geben, alci sermonem dare; andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – jmd. nicht r. lassen. alqm loqui volentem inhibere: einen Bittenden nicht weiter r. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercidere: ntcht wetter r., loqui desīnere; conticescere (verstummen): ich kann vor Furcht nicht r., prae metu verbum proloqui non possum: so zu r., ut ita dicam. – mit oder zu jmd. r., loqui cum alqo (im allg., z.B. [1934] cum utroque, cum numine); colloqui od. colloquium habere cum alqo (eine Unterredung mit jmd. haben); sermonem habere cum alqo (ein Gespräch mit jmd. führen); alcis verbo od. verbis uti (ein Wort oder die Worte jmds. gebrauchen, anführen, z.B. um mit Cicero zu reden, ut Ciceronis verbo od. verbis utar). – ich habe etwas mit jmd. zu reden, mihi cum alqo sermo conferendus est: mit sich selbst r., semet ipsum alloqui: wenn er etwas mit ihm zu r. habe, si quidille se velit: mit jmd. allein r., cum alqo loqui od. colloqui arbitris remotis od. sine arbitris: kein Wort mit jmd. r., non unumverbum commutare cum alqo: viel mit jmd. über etwas r., multum sermonis habere cum alqo de alqa re: mit sich r. lassen, sui potestatem facere; colloquendi copiamfacere, dare. – zu jmd. r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis oratio est cum alqo. – für jmd. r., dicere pro alqo: gegen jmd. r., dicere in od. contra alqm (vgl. »eine Rede halten für oder gegen etc.« unter »Rede«): gegen etw. r., dicere ad alqd. – über oder vonetwas r., loqui de alqa re (im allg.); sermonem habere dealqa re (ein Gespräch führen über etc., von zweien etc.); verba facere de alqa re (seine Gedanken über etwas durch Worte an den Tag legen, auch vom Redner); disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd (etwas nennen, anführen, z.B. von Mitleid r., misericordiam nomin.). – vonnichts als von Schandtaten, als von Krieg r., mera scelera, merum bellum loqui: immer und ewig von derselben Sache r., semper idem in ore habere: oft von etwas r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., sermo od. fama est, rumor differtur, vulgo loquuntur mit Akk. u. Infin.: es wird stark davon geredet, daß etc., magnus rumor est mit Akk. u. Infin.: man redet hier im stillen davon, daß etc., serpit hic rumor mit Akk. u. Infin.: davon wollen wir zu einer andern Zeit r., hoc in aliud tempus reiciamus. – Gutes von jmd. r., bene alci dicere: man redet von jmd. Gutes, alqs bene audit (es steht jmd. in gutem Ruf): Böses von jmd. reden, male alci dicere; secus de alqo dicere: man redet nicht besonders gut von jmd., alqs minus commode audit: verkleinernd von jmd., von jmds. Taten r., de alcis fama detrahere; de rebus gestis alcis detrahere. – für jmd. (zu seinen Gunsten) r., pro alqo loqui. – auf etwas zu r. kommen, mentionem alcis rei facere; in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt (gesprächsweise) auf etwas zu r., sermo incĭdit in alqd; auf jmd., sermo incĭdit de alqo.

    deutsch-lateinisches > reden

  • 13 Zeile

    f =, -n
    1) (сокр. Z., pl Zz.) строка, строчка
    etw. Zeile für Zeile abschreibenсписать что-л. слово в слово
    etw. Zeile für Zeile durchgehenизучить ( проработать) что-л. досконально
    2) полигр. строка
    3) ряд, шеренга; сторона улицы, улица
    eine Zeile Semmelnнесколько спёкшихся друг с другом булочек
    4) борозда, ряд, полоса

    БНРС > Zeile

  • 14 Durchgang

    Durchgang, I) das Durchgehen: transitus (auch = Durchmarsch, z.B. exercitus). – transvectio (das Durchfahren von Waren durch ein Land in ein anderes, der Transit). – commeatus (der Ab- u. Zugang, als Möglichkeit, Erlaubnis, Recht, ab u. zu zu gehen, z.B. si viae publicae exemptus commeatus sit). – iter (der Gang, Marsch übh.). – jmdm. den D. gestatten, dare alci transitum od. iter per agros urbesque. alqm per fines suos ire pati. alqm per fines regni transire sinere od. pati (einem Heere, einem Feldherrn mit dem Heere durch ein Land); dare alci viam (einem einzelnen, z.B. per fundum): den D. verwehren, negare se transitum daturum esse; non pati alqm per fines suos od. per fines regni transire; alqm ab transitu prohibere oder arcere: den D. versperren, alci transitum claudere. – II) der Ort, wo man hindurchgeht: transitus. locus pervius, für jmd., alci (wegsamer Ort). – angiportus pervius (wegsamer enger Gang zwischen zwei Häusern, [624] wegsames Gäßchen). – iter pervium (ein wegsamer Gang übh., auch für jmd., alci, z.B. cunctis: u. zu etc., ad etc., z.B. ad superos). transitio pervia (durch Häuser, Höfe). – lanus (Schwibbogen etc. eines Tores, wie auf dem röm. Forum, durch die man auf die Straßen gelangte). – mit Durchgängen, transitorius (z.B. forum, domus): einen D. lassen, transmittere pervium iter.

    deutsch-lateinisches > Durchgang

  • 15 Rechnung

    Rechnung, ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme und Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Fazit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit jmd. R. halten, s. abrechnen no. II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld, pecuniae coniunctim ratio habetur. – die Rechnungen vorlegen, rationes exhibere. – R. ablegen, [1925] rationem reddere, jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistratsperson etc., die öffentliche Gelder eingenommen hat): jmd. R. ablegen lassen, ihm abnehmen, abfordern, rationem ab alqo accipere, reposcere; auch = Rechenschaft abs.): sich von jmd. über etwas R. ablegen lassen, alqm ad rationem alcis rei reddendam vocare; auch = Rechenschaft abl. lassen): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. bringen, auf jmds. R. schreiben, setzen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, z.B. sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., z.B. alci sumptus: u. alci officia); attribuere alci causam alcis rei (uneig., jmdm. die Ursache von etwas beimessen, z.B. calamitatis: u. so auch alci oder alci rei attri buere quod [daß] etc. od. si etc.): unter der Rubrik »für Geschenke« in R. bringen, expensum muneribus ferre. – einer Sache R. tragen, ducere rationem alcis rei (z.B. officii). – in R. kommen, rationibus inferri: auf jmds. R. kommen, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., jmdm. zur Last gelegt werden). – auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risiko); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Konto, z.B. solvit alqs): für gemeinschaftliche R., communi nomine (z.B. Waren einkaufen, merces comparare); de communi (z.B. bezahlen, solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. – die R. ohne den Wirt machen (sprichw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): jmdm. einen Strich durch die R. machen, alci rationes omnes conturbare (jmds. Pläne vereiteln, von Pers.); alci spem praecīdere (jmdm. die Hoffnung kurzweg abschneiden, von einem Umstand): sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere fore, ut etc.: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).

    deutsch-lateinisches > Rechnung

  • 16 Punkt

    Punkt m 1. BÖRSE point; 2. COMP dot; 3. GEN point; 4. MEDIA (BE) full stop, (AE) period (Typographie); 5. ADMIN item der Punkt ist noch offen GEN the point is still undecided der Punkt ist noch unentschieden GEN the point is still undecided, the point is still unsettled einen Punkt erörtern GEN discuss an item einen toten Punkt erreichen GEN reach a deadlock, reach an impasse
    * * *
    m 1. < Börse> point; 2. < Comp> dot; 3. < Geschäft> point; 4. < Medien> Typographie full stop (BE), period (AE) ; 5. < Verwalt> item ■ der Punkt ist noch offen < Geschäft> the point is still undecided ■ der Punkt ist noch unentschieden < Geschäft> the point is still undecided, the point is still unsettled ■ einen Punkt erörtern < Geschäft> discuss an item ■ einen toten Punkt erreichen < Geschäft> reach a deadlock, reach an impasse
    * * *
    Punkt
    point, place, (Bewirtschaftung) point, ration coupon, (Börsennotierung) point, (Einzelheit) detail, item, point, (Frage) matter, subject, point, topic, (Parteiprogramm) item, plank (US), (Posten) item, article, (Vertrag) term, clause;
    entscheidender Punkt crucial point;
    halber Punkt (drucktechn.) hair space;
    heikler Punkt delicate matter;
    kritischer Punkt (Zollwesen) peril point;
    offen gebliebene Punkte points of difference;
    springender Punkt the point, salient (crucial) point;
    strittiger Punkt point in (at) issue, moot point;
    toter Punkt deadlock, stalemate;
    unerledigte Punkte [der Geschäftsordnung] unfinished business;
    wesentliche Punkte essential elements, essentials;
    tiefster Punkt der Konjunkturkrise low of the cycle;
    Punkt für Punkt clause by clause, in every detail, point by point;
    Punkt der Tagesordnung point of order, item on the agenda;
    Punkte außerhalb der Tagesordnung exempted business;
    einzelne Punkte eines Wirtschaftsabkommens details of a business contract;
    Punkt zwölf twelve o’clock sharp;
    auf dem toten Punkt anlangen to come to a deadlock;
    sich nur zu bestimmten Punkten äußern to confine one’s remarks to specific points;
    ganze Reihe neuer Punkte behandeln to cover a great deal of new ground;
    einige Punkte in einem Bericht gesondert behandeln to treat a few points in a report separately;
    Punkt für Punkt durchgehen to examine item by item, to discuss point for point;
    auf einen wichtigen Punkt eingehen to labo(u)r a point;
    Punkt erledigen (Tagesordnung) to discuss a point;
    zehn Punkte fallen (Kurs) to drop (slump, decline) ten points;
    auf Punkte freigeben (Bewirtschaftung) to release on points;
    etwa 10 Punkte gewinnen (Aktie) to push ahead about ten points;
    mit jem. die gleichen Punkte haben to tie with s. o.;
    tiefsten Punkt der Konjunktur erreicht haben to be in the low point of the cycle;
    sich in den wesentlichen Punkten geeinigt haben to be in substantial agreement;
    drei Punkte tiefer liegen (Kurs) to be off three points;
    in einem Punkt nachgeben to concede a point;
    um 5 Punkte nachgeben (Kurs) to decline five points;
    um fünf Punkte gefallen sein (Kurs) to be down by 5 degrees;
    in der acht-Punkt Times setzen to set up in eight-point Times;
    einen halben Punkt niedriger stehen (Börse) to be half a (a half, US) point less;
    um einen Punkt steigen (Kurs) to rise (move up) a point;
    um 13 Punkte auf 567 steigen (Kurs) to forge ahead 13 points to 567;
    um mehrere Punkte steigen (Lebenshaltungskosten) to go up several points;
    zum nächsten Punkt der Tagesordnung übergehen to proceed to the next business;
    auf Punkte verkaufen to sell on points (under the point system);
    um zwei Punkte zurückgehen (Kurs) to drop (recede) two points;
    Punktanstieg point rise;
    Punktbewertung factor credit;
    Punktbewertungssystem (Angestellte) point [rating] system.

    Business german-english dictionary > Punkt

  • 17 Zeile

    Zeile f =, -n (сокр. Z., pl Zz.) строка́, стро́чка
    etw. Zeile für Zeile abschreiben списа́ть что-л. сло́во в сло́во
    etw. Zeile für Zeile durchgehen изучи́ть [прорабо́тать] что-л. доскона́льно
    j-m ein paar Zeilen schreiben написа́ть кому́-л. не́сколько строк (о письме́ и т. п.)
    er ist keine Zeile wert он не сто́ит того́, что́бы ему́ писа́ть
    es ist hier schade um jede Zeile тут не вы́бросишь ни одно́й стро́чки (насто́лько э́то хорошо́ напи́сано)
    zwischen den Zeilen lesen чита́ть ме́жду строк
    zwischen zwei Zeilen geschrieben междустро́чный
    Zeile f =, -n полигр. строка́
    Zeile aus Blindmaterial пробе́льная строка́
    andere [neue] Zeile кра́сная строка́
    die Zeilen eng [weit] halten междустро́чие [интерлинья́ж] ма́лым [больши́м] пробе́лом
    Zeilen schinden разг. гнать стро́чки, нагоня́ть листа́ж (об а́вторе)
    Zeile f =, -n ряд, шере́нга; сторона́ у́лицы, у́лица; eine lange Zeile Häuser дли́нный ряд домо́в; eine Zeile Semmeln не́сколько спе́кшихся друг с дру́гом бу́лочек
    Zeile f =, -n борозда́, ряд, полоса́; Zeilen mit dem Pfluge ziehen прокла́дывать плу́гом бо́розды

    Allgemeines Lexikon > Zeile

  • 18 gangbar

    gangbar, I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius (wo man durchgehen kann). – für einen Menschen g., humani vestigii patiens. – ein g. Weg, via munita od. silice strata (ein gepflasterter): g. machen, einen Weg etc., munire (fest-, betretbar machen übh.); silice sternere (mit harten Steinen pflastern, chaussieren); [983] repurgare (wieder reinigen): auf g. u. ungangbaren Wegen, per vias inviaque. – 2) wo viel gegangen wird, tritus (vielbetreten). – frequens (häufig besucht). – celeber (zahlreich besucht; alle drei von Wegen u. dgl.). – eine sehr g. Straße, via tritissima et celeberrima (im allg.); frequentissimum rotis iter (ein vom Fuhrwerk viel befahrener Weg). – II) übtr., was im Gebrauche ist: tritus (vielgebraucht, dah. abgenutzt). – usitatus (gewöhnlich). – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – ein g. Sprichwort, iam tritum sermone proverbium. – g. sein, in usu esse od. versari. usu receptum esse. usitatum esse (gebräuchlich sein); in usu omnium esse od. versari (allgemein gebräuchlich sein, auch von Münzen); valere (gelten. z.B. von einer Münze, einem Gesetze): an einem Orte g. sein, in alqo loco versari (z.B. in foro): g. werden, usitatum esse coepisse. in usu esse od. versari coepisse (anfangen, gebräuchlich zu werden); in usu omnium esse od. versari coepisse (anfangen, allgemein gebräuchlich zu werden): an einem Orte g. werden, in alqo loco versari coepisse (vgl. vorh.).

    deutsch-lateinisches > gangbar

  • 19 mustern

    mustern, recensere. recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich von der gehörigen Beschaffenheit, Zahl etc. zu überzeugen, z.B. das Heer, die Reiterei, den Staat, das Volk). – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B. mancipia ergastuli). – inspicere (besichtigen, z.B. arma militis: u. arma, viros, equos cum cura: u. singulos milites, Mann für Mann). – numerum alcis inire (die Zäh lung einer Menschenmenge vornehmen, z.B. der Truppen etc.): auch verb. alqd recensere et numerum inire. – numerum alcis recolere (wieder eine Zählung von etw. vornehmen, z.B. militis sui). – oculis lustrare. oculis obire (übh. mit dem Blick überschauen). – excutere (prüfend durchsuchen, z.B. Bibliotheken, Schriftsteller).

    deutsch-lateinisches > mustern

  • 20 Akte

    Akte f 1. GEN case papers; 2. PAT, ADMIN file; 3. POL act die Akten auf dem neuesten Stand halten ADMIN keep the filing up to date eine Akte prüfen COMP search a file eine Akte überprüfen COMP search a file etw. in die Akten eintragen GEN put sth on record zu den Akten geben PAT file, shelve zu den Akten legen 1. GEN file away; 2. PAT file
    * * *
    f 1. < Geschäft> case papers; 2. <Patent, Verwalt> file; 3. < Pol> act ■ die Akten auf dem neuesten Stand halten < Verwalt> keep the filing up to date ■ eine Akte prüfen < Comp> search a file ■ eine Akte überprüfen < Comp> search a file ■ etw. in die Akten eintragen < Geschäft> put sth on record ■ zu den Akten geben < Patent> file, shelve ■ zu den Akten legen 1. < Geschäft> file away; 2. < Patent> file
    * * *
    Akte
    file, record, (Urkunde) document, instrument;
    bei den Akten on file;
    für die (Ihre) dortigen Akten for your files;
    zu den Akten for our files, to be filed, on file;
    Akten files, records, rolls, documents, papers;
    abgelegte Akten dead (closed) files, filed (dead) material;
    doppelte Akten counter rolls (Br.);
    Einheitliche Europäische Akte (EEA) (Europäische Kommission) Single European Act (SEA);
    alphabetisch geführte Akten alphabetic (box) files;
    fortlaufend geführte Akte continuous record;
    griffbereite Akten ready-reference files;
    übliche Akten ordinary files;
    Akten abteilungsweise ablegen to file material departmentally;
    Akten anfordern to call in records;
    Akten anlegen to compile (open) files;
    Akten aufbewahren to preserve records (documents);
    Akten beiziehen to consult records;
    benötigte Akten schnell und leicht beiziehen to locate wanted files with ease and speed;
    bei den Akten bleiben to be retained in the files;
    seine Akten durchgehen (durchsehen) to examine one’s files;
    alte Akten durchsehen to examine old records;
    Akten einsehen to consult official documents;
    etw. in den Akten eintragen to put s. th. on record;
    nach Lage der Akten entscheiden to judge a case on its merits;
    Akten führen to keep records;
    Akten heranziehen to consult records;
    aus den Akten hervorgehen to appear on the records;
    zu den Akten legen to lay on the shelves, to shelve, to pigeonhole, to subjoin to the files, to file [away];
    zu den Akten nehmen to put on (subjoin to) the files;
    Bericht zu seinen Akten nehmen to place a record on one’s files;
    Akten verlegen to misplace a file;
    Akten zusammenheften to link up records.

    Business german-english dictionary > Akte

См. также в других словарях:

  • durchgehen — V. (Mittelstufe) sich gehend durch etw. bewegen Synonyme: hindurchgehen, durchlaufen Beispiel: Wir sind durch die Sperre durchgegangen. Kollokation: durch eine Bankreihe durchgehen durchgehen V. (Aufbaustufe) von bestimmten Behörden, Personen o.… …   Extremes Deutsch

  • Durchgehen — (der Pferde). Bei durchgehenden Pferden scheint der Gehirnzustand bis zu dem Augenblick, wo sie wieder unter die Herrschaft des Lenkers kommen, ein nicht normal er zu sein, denn ein durchgehendes Pferd ist derart direktionslos, daß es auch gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchgehen — Durchgehen, 1) D. von Pferden, das Laufen von Pferden ohne Willen des Lenkers nach irgend einer Richtung; Hartmäuligkeit, unrichtige Führung od. Scheuwerden sind meist Ursachen hiervon; Trensenreiten auf der Bahn, richtige Zäumung u. Führung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • durchgehen — seihen; sieben; passieren; durchseihen (durch ein Sieb) * * * durch|ge|hen [ dʊrçge:ən], ging durch, durchgegangen: 1. <itr.; ist durch etwas gehen: ich ließ ihn vor mir [durch die Tür] durchgehen. Syn.: 1durchlaufen. 2. <itr.; ist… …   Universal-Lexikon

  • Durchgehen — *1. Er geht durch wie ein Holländer. – Mayer, I, 130; Hübner, Vollständige Geographie, I, 468; Reinsberg V, 36; niederdeutsch bei Frommann, V, 523, 580. Eine Redensart, die sich nicht auf Zaghaftigkeit bezieht und die Holländer als feig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thermisches Durchgehen — ist der Spezialfall des Durchgehens (engl. runaway) in Bezug auf Temperatur und bezeichnet die Überhitzung einer exothermen chemischen Reaktion oder einer technischen Apparatur aufgrund eines sich selbst verstärkenden, Wärme produzierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfleitungen für Schiffe — gliedern sich in die Hauptdampfrohrleitung, Hilfsdampfrohrleitung und Dampfabgangsrohrleitung. Die Hauptdampfrohrleitung verbindet die Hauptdampfkessel mit den Hauptmaschinen. Bei mehreren Kessel und Maschinengruppen wird die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Alastor Moody — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Albus Dumbledore — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Argus Filch — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»